Kommunalwahl in Hemer: Das sind die Kandidaten der CDU

13.02.2025

Die CDU Hemer ist in den Kommunalwahlkampf gestartet und zeigt Geschlossenheit. Das sind die Kandidaten in den 19 Wahlbezirken.

Christian Schweitzer hat mit seiner Bürgermeister-Kandidatur bereits im September den ersten Aufschlag gemacht, jetzt ist auch die CDU Hemer in den Kommunalwahlkampf eingestiegen und hat ihre Kandidaten für die Wahl am 14. September gewählt. Die Christdemokraten demonstrierten dabei große Geschlossenheit, erhielten doch sowohl die Vorschläge für die 19 Wahlbezirke, als auch die Reserveliste ein einstimmiges Votum der Mitglieder. Viele Ratsmitglieder wollen weitermachen, einige neue Gesichter sind dabei.

Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl laufen derzeit parallel zum Stimmenfang für die Bundestagswahl. So sind die Mitglieder zeitlich besonders gefordert. Dennoch konnte sich Vorsitzender Martin Gropengießer bei der Aufstellungsversammlung am Mittwochabend über einen vollen Saal im Alten Amtshaus freuen. Wegen der in Berlin parallel stattfindenden Bundestagsdebatte war der Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak diesmal nicht persönlich anwesend, dankte in einem Grußwort aber für den unermüdlichen Einsatz. Das kommunalpolitische Engagement sei für die Mitglieder eine Herzensangelegenheit.

Den Auftakt in den Wahlkampf nutzten Bürgermeister Christian Schweitzer als Versammlungsleiter und CDU-Vorsitzender Martin Gropengießer für einen Rück- und Ausblick. „In den letzten viereinhalb Jahren haben wir sehr, sehr viel gemeinsam geschafft“, sagte Schweitzer und das trotz der vielen Krisen wie Corona, Hochwasser, Flüchtlinge und Finanzen. Im interkommunalen Vergleich sei Hemer gut aufgestellt. „Die größte Stärke in Hemer ist, dass wir viel es gemeinsam umsetzen können“, hob er die enge Verbindung zwischen CDU, Bürgermeister und allen Fraktionen hervor.

Viele Chancen seien trotz Krisen genutzt worden. Als Beispiele nannte Schweitzer die Spielplatzoffensive, die Investitionen in Schulen und Kita, die Erneuerung des Friedensparks und des Westiger Parks und das Hallenbad als größte Einzelinvestition. „Eine der wichtigsten Entscheidungen des Rates war aber die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung“, verwies der Bürgermeister auf die Übernahme der Paracelsusklinik durch die DGD-Stiftung. „In Hemer halten wir zusammen“, dankte er für die hervorragende Zusammenarbeit. In der neuen Legislaturperiode werde allein der Haushalt den Rat stark beschäftigen.

CDU konnte neue Kandidaten gewinnen

CDU-Vorsitzender Martin Gropengießer erinnerte an den Wahlkampfslogan von 2020 „Heimat. Zukunft. Hemer!“ Der CDU sei es bei der letzten Kommunalwahl gelungen, alle drei Wahlkampfziele zu erreichen. Sie sei stärkste Fraktion geworden, habe alle Wahlkreise direkt geholt und Christian Schweitzer sei Bürgermeister geworden. Mit allen Fraktionen habe es von Anfang an ein gutes, vertrauensvolles Arbeitsklima gegeben. Viele Entscheidungen seien mit großer Mehrheit getroffen worden. Seit 2013 sei es gelungen, keine Hebesätze für Steuern zu erhöhen.

Inhalt, Personen und Geschlossenheit hob Gropengießer als Merkmale der CDU hervor und erinnerte an den Spruch von Berti Vogts: „Die Mannschaft ist der Star“. So habe es für die Kandidatur zahlreiche Interessenten gegeben. Alle Altersgruppen und Ortsteile seien vertreten. Spitzenkandidat ist weiterhin Martin Gropengießer. Einige neue Kandidaten konnte die CDU gewinnen. So geht nach dem Ausscheiden von Jochen Koch während der Legislaturperiode in Ihmert Frederick Noga (derzeitiger BSV-König und FC-Vorsitzender) ins Rennen. Auch für den Wahlbezirk Ihmerter Schule, zu dem Bredenbruch gehört, konnte mit Ralf Teitscheid ein Bredenbrucher gewonnen werden. In die Fußstapfen von Peter Strecker, der im Wahlbezirk Autohaus Bichmann nicht mehr kandidiert, tritt Sascha Viehoff. Im Pfarrheim Sundwig folgt Askin Günal auf Andree Susewind. Auch Heiko Lingenberg (Dorfgemeinschaftshaus Ispei) verabschiedet sich aus der Politik. Neuer Kandidat dort ist Raimond Schaaf. Auf Herbert Hennecke folgt im Schulzentrum Parkstraße Wolf-Rüdiger Kuhlmann.


Die Kandidaten in den Wahlbezirken

  1. Oesetalschule: Diana Naujocks (Listenplatz 4)
  2. Brabeckschule I: Tobias Franke (7)
  3. Brabeckschule II: Jörg Schulz (6)
  4. Jugend- und Kulturzentrum: Martin Gropengießer (1)
  5. Hans-Prinzhorn-Realschule: Yasmin-Fee Fischer (13)
  6. Pavillon Schulzentrum Parkstraße: Wolf-Rüdiger Kuhlmann (16)
  7. Woesteschule: Prof. Dr. Fridtjof Kopp (11)
  8. Woeste-Gymnasium: Sandra Fischer (12)
  9. Paul-Schneider-Haus: Wolfgang Römer (2)
  10. Diesterwegschule: Walter Klein (10)
  11. Autohaus Bichmann: Sascha Viehoff (15)
  12. Freiherr-vom-Stein-Schule: Sabine Fobbe (8)
  13. Pfarrheim St. Bonifatius: Askin Günal (18)
  14. Dorfgemeinschaftshaus Ispei: Raimond Schaaf (14)
  15. Ihmerter Schule: Ralf Teitscheid (19)
  16. Koch Machinery & Technology: Fredrick Noga (17)
  17. Kath. Gemeindezentrum Deilinghofen: Holm Diekenbrock (3)
  18. Deilinghofer Schule: Karl-Friedrich Stenner-Borghoff (5)
  19. Ev. Kita Deilinghofen: Prof. Dr. Michael Rübsam (9)

Auf den weiteren Listenplätzen stehen Paul Merjasov (20), Katrin Diekenbrock (21), Ilkan Ömer Kurt (22), Cengiz Teszoy (23), Christian Preikschas (24) und Patrick Waltermann (25). Es folgen 12 weitere Kandidaten. Beide Listen erhielten alle 39 Stimmen der stimmberechtigten CDU-Mitglieder. Bei der letzten Kommunalwahl 2020 erlangte die CDU 20 von 48 Sitzen (40,8 Prozent).

Tags